Ziele der NaturFreunde
Die NaturFreunde wurden gegründet als Teil der Arbeiterbewegung und bestehen in Deutschland seit mehr als 100 Jahren. Sie sehen sich heute als Verband der Ökologiebewegung, der die Aspekte des Natur- und Umweltschutzes mit sportlicher, musischer, historischer und kultureller Betätigung verbindet. NaturFreunde sind international. Vierzig Mitgliedsorganisationen mit etwa 350.000 Mitgliedern gehören der NaturFreunde-Internationale an. Mehr als 700 NaturFreunde-Häuser, davon ca. 400 in Deutschland, sind ein Markenzeichen der NaturFreunde.
Die NaturFreunde setzen sich ein für Nachhaltigkeit in umfassendem Sinn, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte miteinander verbindet. NaturFreunde treten ein für eine globale Verminderung des Energieverbrauchs zur Einsparung von CO2 und anderen Treibhausgasen. NaturFreunde stehen für eine weltweite Politik zum Schutz der Umwelt. NaturFreunde wollen eine Welt ohne Krieg, ohne Unterdrückung und Ausbeutung von Mensch und Natur.
NaturFreunde Schwaikheim
Die NaturFreunde Ortsgruppe Schwaikheim ist im Jahre 1946 gegründet worden. Durch großen Einsatz der Mitglieder konnte im Jahre 1956 das Schwaikheimer Naturfreundehaus eingeweiht werden, das den Namen des Ehrenmitglieds Fritz Ulrich trägt. Das Haus liegt heute im Wohngebiet und wird als Vereinsheim vom Verein und anderen Gruppen genutzt.
Wir sind vom Finanzamt Waiblingen als gemeinnütziger Verein anerkannt. Spenden für die gemeinnützigen Zwecke sind im Rahmen der geltenden steuerlichen Vorschriften absetzbar. Wir sind Mitglied im Landesverband Naturfreunde Württemberg e.V. Link zum Landesverband
Wandern – Geselligkeit – Kultur – Natur sind die Schwerpunkte unserer Veranstaltungen. Wandern dient für uns nicht nur der Fortbewegung in der Natur. Eine Wanderung gibt uns die Möglichkeit, eine Landschaft mit ihrer natürlichen, historischen und kulturellen Vielfalt kennen zu lernen. Wir haben ein vielfältiges Programm an Wanderungen und Ausflügen. Unsere geselligen Treffen geben die Möglichkeit zu zwanglosen Gesprächen oder zum Austausch von Meinungen über aktuelle Fragen. Auch gutes Essen kommt nicht zu kurz. Vorträge machen uns mit fremden Ländern bekannt oder stellen uns neue Themen vor. Wir besuchen Theater und Museen. Wir machen botanische und naturkundliche Führungen und Ausfahrten und beteiligen uns an Maßnahmen zum Schutz der Natur.
75 Jahre NaturFreunde
Ortsgruppe Schwaikheim
Die Geschichte der Ortsgruppe in Stichworten
1946
Am 3.11. wird im Gasthof Adler die Ortsgruppe gegründet, Obmann ist Eugen Wagner
1947
Eine Jugendgruppe und eine Kindergruppe werden gegründet
1950
Die Ortsgruppe hat jetzt 93 Mitglieder
1951
Der berühmte Eisenbahnwagen wird als Vereinsheim in den Lohwiesen aufgestellt
1954
Am 10.1. beschließt die Hauptversammlung den Bau eines Vereinsheims; Erster Spatenstich ist am 4.7. - die meisten Arbeiten werden von Mitgliedern ausgeführt
1955
Es gibt eine Untergruppe in Winnenden
1956
Die Ortsgruppe hat jetzt 167 Mitglieder
Am 21./22.7. wird das Haus feierlich eingeweiht und nach Fritz Ulrich benannt, Ansprachen halten Fritz Ulrich und Fritz Lamm, es nehmen Schwaikheimer Bürger und ca.1.500 Naturfreunde aus der Umgebung teil
1959
Sepp Klotz löst Eugen Wagner als Obmann ab
1967
Wegen des Baus der Kreisstraße „Avus“ werden die Außenanlagen in Eigenarbeit neu gestaltet
1969
Eberhard Bregler wird 1. Vorsitzender
1980
Erstellung des Anbaus mit Eingangsbereich, Toiletten im Untergeschoß und Anbau eines Abstellraums
1984
1. Vorsitzender wird Ewald Ulrich
1986
1.Vorsitzender wird Günter Steeb
1994
Eberhard Bregler wird wieder 1. Vorsitzender
2000
Günter Steeb wird wieder 1. Vorsitzender
Die außerordentliche Hauptversammlung beschließt am 14.1. den Verkauf von zwei Dritteln des Grundstücks an die Gemeinde Schwaikheim zum Bau eines Kindergartens
2002
Im Zusammenhang mit dem Bau des Jakob-Korell-Kindergartens werden die Außenanlagen vollkommen neu gestaltet, die Terrasse wird erweitert
2004
Christoph Franke übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden
2008
Bachpatenschaft Entenbach (Naturschutzgebiet) wird übernommen
Innerhalb der Ortsgruppe gab es früher einige Fachgruppen
● Theatergruppe in den 50er Jahren
● Akkordeongruppe für Jahrzehnte unter Leitung von Karl Ellinger
● Fotogruppe in den 50er und 60er Jahren
● Wintersportgruppe mit Skiausfahrten und eigenen Skilehrern, große Erfolge
bei Württembergischen und Deutschen Meisterschaften der Naturfreunde,
insbesondere von Mechthild, Egon und Silke Klotz
Leider gibt es heute diese Fachgruppen nicht mehr!
Heute bieten wir unseren Mitgliedern:
Geführte Wanderungen
Ausfahrten zu Museumsbesuchen oder Theateraufführungen
Vereinsabende zu ökologischen, naturkundlichen und sozialen Themen Vereinstreffen in unserem Naturfreundehaus in den Sommermonaten
Englischkurs für Senioren
Nutzung des Naturfreundehauses für private Feiern
verbilligte Übernachtungen in allen Naturfreundehäuser international
Zeitschrift NATURFREUNDiN (4-mal jährlich)